• Kontakt unter
  • 08851 94 05 280
  • info@kochel-aktiv.de
logo-header-folgesticky-logologo-header-folgelogo-header-folge
  • Verein
    • Vorstandsschaft
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • In Planung
  • Vergangene Projekte
  • Kontakt
✕

Unsere Berge :

Jochberg  1567 m,  mit seinen Aufwinden sehr gut geeignet für Drachenflug  und   Gleitschirmflieger.
Es gibt eine im Sommer bewirtete Alm. Aufsteigen kann man vom Kesselbergsattel, oder von Kochel.

 

Herzogstand  1731 m, eine Kabinenseilbahn bringt Sie von Walchensee aus ins bewirtete Berggasthaus
mit einigen Übernachtungsmöglichkeiten. Aufstieg über Kesselbergsattel oder Walchensee. 

Heimgarten erreichbar über Herzogstand-Gradweg oder Walchensee.

 

Das Walchenseekraftwerk :

Seit 1924  in Betrieb genommenes Hochdruckspeicherkraftwerk. Geplant wurde es von Oscar von Miller. Betrieben wurde es durch die Bayernwerke, jetzt EON Wasserkraft. Die 450 m langen Rohrleitungen haben einen Durchmesser von 2 m und einem Wasserdurchsatz von bis zu 84 m³/s. Über das natürliche Gefälle von 200 m strömt das Wasser in die 8 Turbinen und erzeugt dadurch Strom. Der Höhenunterschied ergibt sich aus Höhe Walchensee 802 m und Höhe Kochelsee mit 599 m.

 

Die Kesselbergstraße:

Verbindung vom Kochelsee zum Walchensee  wurde 1492 – 1495 von einem Saumpfad zur Kesselbergstraße von Heinrich Barth ausgebaut . 1893- 1897 baute man die Neue Kesselbergstraße auf der heutigen Trasse aus. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts fanden dort viele Bergrennen mit bekannten Rennfahrern wie Hans Stuck und Manfred Brauchitsch statt.

 

Der Felsenkellerweg :

Dieser wurde vor dem Bau des Walchensee-Kraftwerkes  in den Felsen geschlagen, um die Arbeiter aus Schlehdorf den Weg zu Ihrer Arbeitstätte zu ermöglichen. Im Felsenkeller wurde ein Eiskeller für die umliegenden Wirte gesprengt, damit das Eis auch im Sommer über erhalten blieb, zum Kühlen von Bier usw. Dort entstand später eine Wirtschaft.
Unterwegs kommt man an einem Kreuz vorbei, welches 1924 vom Trachtenverein Schlehdorf als Erinnerung zur goldene Priesterweihe von Pfarrer Heindl 1889 aufgestellt wurde.

 

Das Kloster Schlehdorf :

Es wurde am Eichelespitz 763 von den Benediktinerinnen gegründet und 955 von den Ungarn zerstört. 
1140 wurde es zum zweiten mal errichtet, an dem Platz des heutigen Klosterbräu von den Augustiner Chorherren. Durch Überschwemmungen und Verfall wurde 1718 der Grundstein des Klosters und 1726 der Kirche Tertulin ( dessen Reliquien in der Kirche verwahrt werden ) auf dem jetzigen Hügel gebaut. Hier waren Kloster und Kirche vor Überschwemmungen geschützt. 1904 wurde das Kloster von
den 
Dominikanerinnen übernommen. Dies sind Missionsschwestern, welche in der ganzen Welt, vorrangig in Südamerika und Afrika Missionsarbeit leisten. Es gibt Führungen in der Kirche .Im Kloster kann man im Gästehaus auch übernachten und an vielen Veranstaltungen teilnehmen.

 

Das Loisachtal :

Die Loisach entspringt in Lermos in Österreich  und fließt über Garmisch, Eschenlohe, Großweil und Schlehdorf in den Kochelsee. Danach durch den Kochelsee durch und nach Schönmühl bis nach Wolfratshausen in die Isar. Die Loisach wurde durch die Flößerei begradigt, damit die Flößer besser Ihre Floße nach München bringen konnten. Das Geschiebe (Kies,Geröll und Steine) der Loisach  wird durch das Kieswerk bei Schlehdorf entnommen.

 

Die Moorlandschaft:

12000 vor Christi in der Würmzeit hat der Walchenseegletscher entsprungen im Engadin mit seinen Eismassen unsere Gegend geformt. Durch das Geschiebe entstanden die Seitenmoränen, Großweil und Pfisternberg, das Schmelzwasser lies die Seen entstehen. Das jetzige Moor war vor hunderten Jahren noch Kochelsee und ca 14 km2 groß. Heute hat der Kochelsee nur noch 6 km2. Durch die Verlandung entstand das Moor. Die Bauern halfen durch Drainagen (Entwässerung) nach , um Boden für die landwirtschaftliche Nutzung zu gewinnen.
Heute dient das Moor als natürlicher Schutz bei Hochwasser.

 

Das Trimini, Freizeit und Familienbad:

Wurde 1972 zur Olympiade in München eröffnet. Es hat 2 Außenbecken, ein Kinderbecken, ein Hallenbad mit Rutsche und Solarium, 2 Saunen, Dampfsauna und Biosauna mit Massage und Kurpackungen, sowie ein Restaurant.
Bitte Informierenn Sie sich unter " https://kristall-trimini.de
".

 

Der Kochelsee:

Größe jetzt 6 km2, tiefste Stelle am Felsenkeller von 64 m Besonderheit an Fischen die Renke, aber auch Hecht, See-und Regenbogenforellen, Zander, Barsch, Schleie, Karpfen und auch Aale. In den Kocheler Restaurationen können Sie frischen Kochelseefisch essen. Die Fischer in Schlehdorf und Kochel verkaufen diesen aber auch frisch zum selber zubereiten.

 

Das Echo vom Kochelsee:

Der Kochelsee ist außer dem Königsseee der einzige See mit einem wunderschönen Echo.
INFO: Ein Echo entsteht wenn die Reflexionen einer Schallwelle so stark verzögert sind, dass man diesen Schall als separates Hörereignis wahrnehmen kann. Die Verzögerung muß ein reflektierter Schall aufweisen können, um separat wahrgenommen zu werden, bezeichnet man als Echoschwelle. Die Echoschwelle ist stark abhängig von der Charakteristik des Schalls. Sie kann zwischen 100 Metern pro Sekunde bei kurzen Geräuschen, wie Klatschen und Rufen und mehreren Sekunden bei langsamen Musikstücken liegen.
Wir bieten unter dem Menupunkt Veranstaltungen eine Schiff-Rundfahrt zum Echo vom Kochelsee an.
Die Blaskapelle von Kochel stellt die Echobläser zur Verfügung und dadurch wird die Nachwuchsarbeit unterstützt. Wenn es Ihnen gefallen hat steht beim Schiffsausgang ein Sparschwein, in das Sie, wenn Sie möchten, ein kleines Trinkgeld einwerfen können.

 

Der Ort Kochel am See:

Bekannt durch den Schmied von Kochel, Freiheitskämpfer in der Bauernschlacht 1705 zu Sendling gegen die Österreicher in der Mordweihnacht 24 Dezember verraten und elendig niedergemetzelt. Franz Marc Maler der Expressionistengruppe der "Blauen Reiter" verbrachte mehrere Urlaube in Kochel am See und war später in Ried bei Kochel wohnhaft. Auf dem Kocheler Friedhof liegt er mit seiner Frau begraben (Südseite der Friedhofsmauer). Durch die Stanglstiftung wurde ein neues modernes  Franz Marc Museum errichtet.  Das alte Museum wurde für Büros und Gastronomie erweitert.


Kochel ist ein beliebtes Erholungsgebiet und Urlaubsziehl für wandern in Moor und Berg, radfahren und angeln, segeln und surfen am Walchensee. Es gibt viele Veranstaltungen, Seefeste, Theateraufführungen, Konzerte und vieles mehr.

Kontakt

Kochel-Aktiv e.V.
Gewerbe- und Tourismusverein
Friedzaunweg 9a
82431 Kochel a. See

08851-9405280
info@kochel-aktiv.de


© ideeundwerbung 2023

Impressum · Datenschutzerklärung